AGG-Schulungen
Rechtlich. Unternehmerisch. Menschlich.
Rechtlich
Vielfalt als Chance
Arbeitgebende machen sich im Fall des Verstoßes gegen das gesetzliche Benachteiligungsverbot oder im Fall des Unterlassens ihrer gesetzlichen Schutz- und Organisationspflichten haftbar. Der Vertrauensschaden im Fall von Rassismus, Diskriminierung oder sexueller Belästigung im Betrieb ist weitaus schwerwiegender.
Unternehmerisch
Vielfalt als Vorteil
Diversität und Inklusion können für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit entscheidend sein, gleich ob Unternehmen nach gut ausgebildeten Fachkräften suchen oder in der Belegschaft vielfältige Talente in verschiedenen Lebensphasen und mit vielfältigen Biografien zusammenbringen.
Menschlich
Vielfalt als Wert
Bewerber*innen, Beschäftigte, Kund*innen, Vertragspartner*innen und Investor*innen erwarten zunehmend auch ein glaubwürdiges Bekenntnis zur sozialen Nachhaltigkeit, zu einem werteorientierten Handeln und eine klare Positionierung bei Diskriminierungsfällen oder einem „Shitstorm“ im Internet.
AGG-Schulungen
Rechtsverbindlich und praxisorientiert
Für die Schaffung eines diskriminierungssensiblen und wertschätzenden Arbeitsumfelds ist das Zusammenwirken aller Beteiligten, das Zusammenwirken von Führungskräften, Interessenvertretungen und Beschäftigten, entscheidend. Unser AGG-Schulungen adressieren zielgruppenorientiert alle Personengruppen und vermitteln bezogen auf ihre jeweiligen Herausforderungen, Realitäten und Wertvorstellungen rechtliche Pflichten nach dem AGG, sensibilisieren für die Themen Rassismus, Diskriminierung und sexuelle Belästigung im arbeitsrechtlichen Kontext, zeigen unternehmerische Chancen und Vorteile sowie Möglichkeiten auf, im Einzelnen und im Team Wertschätzung und Respekt zu fördern. Gern beraten wir Sie zu unseren AGG-Schulungen in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.
AGG-Schulungen
online, hybrid und in Präsenz
Wir bieten deutschlandweit Veranstaltungen an, virtuell, hybrid und auch in Präsenz. Über die Veranstaltungssuche finden Sie alle Termine und Orte für die Veranstaltungen in den kommenden Monaten. Detaillierte Informationen zum Inhalt und das Anmeldeformular jeder Veranstaltung erhalten Sie jeweils über den direkten Link zur Veranstaltung.
Unsere AGG-Schulung für Führungskräfte vermittelt Führungskräften und Personalverantwortlichen ihre gesetzlichen Pflichten zum Schutz ihrer Beschäftigten vor Rassismus, Diskriminierung und sexueller Belästigung und bewirkt, die Schaffung eines wertschätzenden Betriebsklimas über die gesetzlichen Pflichten hinaus als wesentlichen Bestandteil der Führungsverantwortung zu begreifen: Begenen Sie dem Fachkräftemangel, dem demografischen, gesellschaftlichen und digitalen Wandel, sichern Sie Ihre Wettbewerbs-, Innovations- und Zukunftsfähigkeit, gewinnen und binden Sie alle Talente.
Unsere AGG-Schulung für Betriebsräte vermittelt gesetzliche Mitbestimmungsrechte und Interventionsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Kolleg*innen vor Rassismus, Diskriminierung und sexueller Belästigung und ermutigt sie, ihren gesetzlichen Handlungsspielraum zur Förderung von Diversität und Inklusion voll und proaktiv auszuschöpfen. Zusammen kreieren wir unter Einbeziehungen der wirtschaftlichen Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt ein Arbeitsumfeld gemäß gesetzlicher Vorgaben, ein Arbeitsumfeld geprägt von Wertschätzung und Respekt.
Unsere AGG-Schulung für Beschäftigte sensibilisiert Beschäftigte für die Themen Rassismus, Diskriminierung und sexuelle Belästigung, für unbewusste Vorannahmen, bewusste Vorurteile und Stereotypisierungen und ermutigt sie, hinzuschauen, füreinander einzustehen und sich auch betriebsintern laut für Diversität und Inklusion zu positionieren. Unser AGG-Schulung vermittelt Wertschätzung untereinander und zeigt, dass Vielfalt und Respekt als wesentlicher Bestandteil der Fürsorgepflicht, des Gesundheitsmanagements und der Unternehmenskultur verstanden wird.
AGG-Schulungen
Gegen Rassismus und Diskriminierung
Erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Pflichten zum Schutz Ihrer Beschäftigten, Kund*innen und Vertragspartner*innen vor Rassismus, Diskriminierung und sexueller Belästigung? Erkennen und ergreifen Sie die wirtschaftlichen Chancen der Vielfalt? Bedeutet Ihnen Diversität und Inklusion mehr als bloß ein Image nach außen, sondern eine menschliche Einstellung?
Arbeitgebende stehen vor großen Herausforderungen: Sie müssen ihre gesetzlichen Pflichten aus internationalen, europäischen und nationalen Rechtsquellen erfüllen, um ihre Haftung und oft noch schwerwiegendere Vertrauensschäden zu vermeiden. Gleichzeitig müssen sie unternehmerisch auf den demografischen, gesellschaftlichen und digitalen Wandel reagieren, der sich unmittelbar auf ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit auswirken kann. Menschlich wird von Arbeitgebenden soziale und ökologische Nachhaltigkeit erwartet. Wir unterstützen Arbeitgebende, unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, unter Ausschöpfung des rechtlich Möglichen und unter Einbeziehung von individuellen diversitäts- und inklusionsfördernden Maßnahmen die Herausforderungen als Chance zu nutzen und aus dieser Chance größtmöglichen Nutzen zu ziehen.
Rechtlich
Erfüllung gesetzlicher Pflichten, Minimierung gesetzlicher Haftungsrisiken, Compliance und Nachhaltigkeit
Unternehmerisch
Reaktion auf den Fachkräftemangel, den demografischen, gesellschaftlichen und digitalen Wandel
Menschlich
Gesellschaftliche Verantwortung, Entstehen gegen populistische Tendenzen, Employer Branding
AGG-Schulungen
Für Diversität und Inklusion
Wir unterstützen, beraten und betreuen Sie und Ihr Team, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsrät*innen und Beschäftigte im Antidiskriminierungsrecht, Diversity, People und Culture Management. Zusammen kreieren wir ein Arbeitsumfeld gemäß Ihrer gesetzlichen Verpflichtung, Ihrer unternehmerischen Zielsetzung und Ihrer menschlichen Einstellung.
